Diese Datenschutzrichtlinie erläutert Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten (im Folgenden als „Daten“ bezeichnet) innerhalb unseres Online-Angebots und der zugehörigen Websites, Funktionen und Inhalte sowie der externen Online-Präsenz, z.B unsere Social Media Profile auf. (zusammen als “Online-Angebot” bezeichnet).
In Bezug auf die verwendete Terminologie, z.B “Verarbeitung” oder “Verantwortlich” verweisen wir auf die Definitionen in Artikel 4 der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO).
Verantwortlich Nicolae-Gheorghe Karabencsov „Banater-Eisen“ Seegasse 10, 97342, Obernbreit, Deutschland
Mail: office@banater-eisen.de
Besitzer: Nicolae-Gheorghe Karabencsov
Über uns: http://www.banater-eisen.de/about-us/
Arten von verarbeiteten Daten:
- Inventardaten (z. B. Namen, Adressen).
- Kontaktinformationen (z. B. E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z. B. Texteingabe, Fotos, Videos).
- Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta- / Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen).
Zweck der Verarbeitung:
- Bereitstellung des Online-Angebots, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Benutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Messung / Marketing erreichen
Verwendete Begriffe
“Personenbezogene Daten” sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (im Folgenden “betroffene Person”). Eine natürliche Person wird als identifizierbar angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Identifikationsnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung (z. B. einem Cookie) oder einer oder speziellere Merkmale, die die physische, physiologische, genetische, mentale, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person ausdrücken.
“Verarbeitung” bezeichnet jeden Prozess, der mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren oder eines solchen Prozesses im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten durchgeführt wird. Der Begriff geht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Verantwortliche Person“ bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Stelle oder Entscheidungsstelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
Relevante Rechtsgrundlagen
In Übereinstimmung mit Art. 13 DSGVO informieren wir Sie über die Rechtsgrundlage unserer Datenverarbeitung. Sofern in der Datenschutzerklärung nicht die Rechtsgrundlage genannt wird, gilt: Rechtsgrundlage für die Einholung der Einwilligung ist Artikel 6 Absatz 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erbringung unserer Leistungen und die Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie die Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 (1) lit. b DSGVO, Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen ist Art. 6 (1) lit. c DSGVO und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass wesentliche Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern, gilt Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzrichtlinie zu informieren. Wir werden die Datenschutzrichtlinie anpassen, sobald die von uns vorgenommenen Änderungen an der Datenverarbeitung dies erfordern. Wir werden Sie benachrichtigen, sobald die Änderungen Ihre Teilnahme (z. B. Zustimmung) oder eine andere individuelle Benachrichtigung erfordern.
Zusammenarbeit mit Prozessoren und Dritten
Wenn wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten an andere Personen und Unternehmen (Vertragsverarbeiter oder Dritte) weitergeben, an diese weitergeben oder anderweitig Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Genehmigung ( z.B. wenn Sie eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie von Zahlungsdienstleistern gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO zur Vertragserfüllung gefordert, einer gesetzlichen Verpflichtung zugestimmt haben oder auf unseren berechtigten Interessen beruhen ( z.B. die Verwendung von Agenten, Webhostern usw.).
Wenn wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf der Grundlage eines sogenannten „Vertragsabwicklungsvertrags“ beauftragen, erfolgt dies auf der Grundlage von Art. 28 DSGVO.
Transfers in Drittländer
Wenn wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) oder im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten Dritter oder der Offenlegung oder Übermittlung von Daten an Dritte verarbeiten, ist dies nur der Fall getan werden, wenn es darum geht, unsere (vor-) vertraglichen Verpflichtungen auf der Grundlage Ihrer Zustimmung, auf der Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung oder auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen zu erfüllen.
Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Genehmigungen verarbeiten oder verarbeiten wir die Daten in einem Drittland nur unter Vorbehalt der besonderen Bedingungen der Art. 44 ff. DSGVO. Dass die Verarbeitung z.B. auf der Grundlage spezifischer Garantien wie des offiziell anerkannten Datenschutzniveaus (z. B. für die USA durch den Privacy Shield) oder der Einhaltung offiziell anerkannter besonderer vertraglicher Verpflichtungen (sogenannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob die betreffenden Daten verarbeitet werden, und Informationen über diese Daten sowie weitere Informationen und eine Kopie der Daten gemäß Art. 15 DSGVO.
Sie haben dementsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden fehlerhaften Daten zu verlangen.
In Übereinstimmung mit Art. 17 DSGVO haben sie das Recht, die sofortige Löschung der betreffenden Daten zu verlangen oder alternativ eine Einschränkung der Datenverarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, gemäß Art. 20 DSGVO und fordern deren Weitergabe an andere Verantwortliche.
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Rückzug
Sie haben das Recht, die Einwilligung gemäß zu erteilen. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft.
Widerrufsrecht
Sie können der zukünftigen Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit zurückrufen. Der Einwand kann insbesondere gegen die Verarbeitung zu Direktmarketingzwecken erhoben werden.
Cookies und Widerspruchsrecht in Direktwerbung
“Cookies” sind kleine Dateien, die auf den Computern der Benutzer gespeichert werden. In den Cookies können unterschiedliche Informationen gespeichert werden. Ein Cookie wird hauptsächlich verwendet, um die Informationen über einen Benutzer (oder das Gerät, auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder nach seinem Besuch eines Online-Angebots zu speichern. Temporäre Cookies oder „Sitzungscookies“ oder „vorübergehende Cookies“ sind Cookies, die gelöscht werden, nachdem ein Benutzer einen Onlinedienst verlassen und seinen Browser geschlossen hat. In einem solchen Cookie, z.B. der Inhalt eines Einkaufswagens wird in einem Online-Shop oder einem Login-Stau gespeichert. Der Begriff “permanent” oder “dauerhaft” bezieht sich auf Cookies, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. Der Anmeldestatus wird gespeichert, wenn Benutzer ihn nach einigen Tagen besuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Benutzer gespeichert werden, die zur Entfernungsmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden. Ein “Drittanbieter-Cookie” bezieht sich auf Cookies, die von anderen Anbietern als der Person angeboten werden, die das Online-Angebot verwaltet (andernfalls wird dies als “Erstanbieter-Cookies” bezeichnet, wenn es sich nur um deren Cookies handelt).
Wir können temporäre und permanente Cookies verwenden und dies im Rahmen unserer Datenschutzrichtlinie klären.
Wenn Benutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Computer gespeichert werden, werden sie aufgefordert, die Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden.
Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Online-Angebots führen. Ein allgemeiner Widerspruch zur Verwendung von Cookies für Online-Marketingzwecke besteht in einer Vielzahl von Diensten, insbesondere im Fall von Tracking, über die US-Website http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Website http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Darüber hinaus kann die Speicherung von Cookies durch Ausschalten in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass möglicherweise nicht alle Funktionen dieses Online-Angebots verwendet werden.
Löschen von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden in ihrer Verarbeitung gemäß den Artikeln 17 und 18 DSGVO gelöscht oder eingeschränkt. Sofern in dieser Datenschutzrichtlinie nicht ausdrücklich angegeben, werden die von uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihren Zweck nicht mehr benötigt werden und die Löschung nicht im Widerspruch zu gesetzlichen Speicheranforderungen steht. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und legitime Zwecke benötigt werden, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt. Dass die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden. Dies gilt beispielsweise für Daten, die aus kommerziellen oder steuerlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland erfolgt die Lagerung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Vorräte, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchhaltungsunterlagen usw.) und für 10 Jahre in gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Managementberichte, Buchhaltungsunterlagen, Handels- und Geschäftsbriefe, steuerrelevante Dokumente usw.).
Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in Österreich erfolgt die Lagerung insbesondere für 7 Jahre gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Quittungen / Rechnungen, Konten, Quittungen, Geschäftspapiere, Gewinn- und Verlustrechnung usw.) für 22 Jahre in Verbindung mit Immobilien und seit 10 Jahren bei Dokumenten im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Dienstleistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehdiensten für Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten, für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) verwendet wird .
Geschäftsbezogene Verarbeitung
Außerdem verarbeiten wir
- Vertragsdaten (z. B. Betreff, Laufzeit, Kundenkategorie).
- Zahlungsdaten (z. B. Bankdaten, Zahlungsverlauf) von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartnern zum Zweck der Bereitstellung vertraglicher Dienstleistungen, Service und Kundenbetreuung, Marketing, Werbung und Marktforschung.
Hosting
Die von uns verwendeten Hosting-Dienste dienen dem Zweck, die folgenden Dienste bereitzustellen: Infrastruktur- und Plattformdienste, Rechenkapazität, Speicher- und Datenbankdienste, Sicherheits- und technische Wartungsdienste, die wir für den Betrieb dieses Onlinedienstes verwenden.
Hier verarbeiten wir oder unser Hosting-Anbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Online-Angebots auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sichere Bereitstellung dieses Online-Angebots gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR i.V.m. Kunst. 28 DSGVO (Vertragsabschlussvertrag).
Sammlung von Zugriffsdaten und Protokolldateien
Wir oder unser Hosting-Anbieter sammeln auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f. GDPR-Daten zu jedem Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Server-Protokolldateien). Die Zugriffsdaten umfassen den Namen der abgerufenen Webseite, die Datei, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge, die Meldung über den erfolgreichen Abruf, den Browsertyp und die Version, das Betriebssystem des Benutzers, die Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite) und die IP-Adresse und der anfragende Anbieter.
Protokolldatei-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z. B. um missbräuchliche oder betrügerische Aktivitäten zu untersuchen) maximal 7 Tage lang gespeichert und dann gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Auftragsabwicklung im Online-Shop und Kundenkonto
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop, damit diese die ausgewählten Produkte und Dienstleistungen sowie deren Zahlung und Lieferung oder Ausführung auswählen und bestellen können.
Die verarbeiteten Daten umfassen Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten und von der Verarbeitung betroffene Personen gehören unseren Kunden, Interessenten und anderen Geschäftspartnern. Die Verarbeitung dient der Erbringung vertraglicher Dienstleistungen im Rahmen des Betriebs eines Online-Shops, der Abrechnung, Lieferung und des Kundendienstes. Hier verwenden wir Sitzungscookies zur Speicherung des Warenkorbinhalts und permanente Cookies zur Speicherung des Anmeldestatus.
Die Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b (Ausführung von Auftragstransaktionen) und c (gesetzlich vorgeschriebene Archivierung) DSGVO. Die für den Abschluss und die Vertragserfüllung als erforderlich gekennzeichneten Informationen sind erforderlich. Wir geben die Daten nur im Rahmen der Auslieferung, Zahlung oder im Rahmen von gesetzlichen Genehmigungen und Verpflichtungen gegenüber Rechtsberatern und Behörden an Dritte weiter. Die Daten werden in Drittländern nur dann verarbeitet, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (z. B. auf Kundenwunsch bei Lieferung oder Zahlung).
Benutzer können optional ein Benutzerkonto erstellen, insbesondere indem sie ihre Bestellungen anzeigen können. Im Rahmen der Registrierung werden den Benutzern die erforderlichen obligatorischen Informationen mitgeteilt. Die Benutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indiziert werden. Wenn Benutzer ihr Benutzerkonto gekündigt haben, werden ihre Daten in Bezug auf das Benutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich ihrer Aufbewahrung aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO erforderlich. Informationen im Kundenkonto bleiben bis zu deren Löschung mit anschließender Archivierung im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung erhalten. Es liegt in der Verantwortung der Benutzer, ihre Daten bei Kündigung vor Vertragsende zu sichern.
Im Rahmen der Registrierung und erneuten Registrierung sowie der Nutzung unserer Onlinedienste speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Benutzeraktion. Die Speicherung basiert auf unseren berechtigten Interessen sowie dem Schutz des Benutzers vor Missbrauch und anderer nicht autorisierter Verwendung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung gemäß. Kunst. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Löschung erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung und vergleichbarer Verpflichtungen, die Notwendigkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; Bei gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach Ablauf (Handelsrecht (6 Jahre) und Steuerrecht (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht).
Verwaltung, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktmanagement
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben und der Organisation unseres Geschäfts, der Finanzbuchhaltung und der Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen wie der Archivierung. Wir verarbeiten dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Dienstleistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsprinzipien sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Die Verarbeitung betrifft Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Website-Besucher. Der Zweck und das Interesse an der Verarbeitung liegen in der Verwaltung, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Datenarchivierung, d.h. Aufgaben, die dazu dienen, unser Geschäft aufrechtzuerhalten, unsere Aufgaben zu erfüllen und unsere Dienstleistungen zu erbringen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf die Vertragserfüllung und die vertragliche Kommunikation entspricht den Angaben aus diesen Verarbeitungsaktivitäten.
Wir geben Daten an die Finanzverwaltung, Berater wie Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie andere Gebührenagenten und Zahlungsdienstleister weiter oder übermitteln diese an diese.
Darüber hinaus speichern wir basierend auf unseren Geschäftsinteressen Informationen über Lieferanten, Promotoren und andere Geschäftspartner, z. für späteren Kontakt. In der Regel speichern wir diesen Großteil der unternehmensbezogenen Daten dauerhaft.
Geschäftsanalyse und Marktforschung
Um unser Geschäft wirtschaftlich zu führen, Markttrends, Kunden- und Benutzerbedürfnisse zu erkennen, analysieren wir die Daten, die wir über Geschäftstransaktionen, Verträge, Anfragen usw. haben. Wir verarbeiten Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, wobei zu den betroffenen Personen Kunden, Interessenten, Geschäftspartner, Besucher und Nutzer des Online-Angebots gehören.
Die Analysen werden für Geschäftsanalysen, Marketing und Marktforschung durchgeführt. Auf diese Weise können wir die Profile der registrierten Benutzer mit Anzeigen anzeigen, z.B. ihre Kauftransaktionen zu berücksichtigen. Die Analysen dienen dazu, die Benutzerfreundlichkeit, die Optimierung unseres Angebots und die Betriebswirtschaft zu erhöhen. Die Analysen sind für uns allein und werden nicht extern offengelegt, es sei denn, es handelt sich um anonyme aggregierte Wertanalysen.
Wenn diese Analysen oder Profile persönlich sind, werden sie bei Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert, andernfalls zwei Jahre nach Vertragsschluss. Im Übrigen werden die gesamten Geschäftsanalysen und die allgemeinen Trendbestimmungen möglichst anonym erstellt.
Kontakt
Bei der Kontaktaufnahme (z.B. über Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über Social Media) werden die Informationen des Benutzers verarbeitet, um die Kontaktanfrage und deren Bearbeitung entsprechend zu bearbeiten. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Benutzerinformationen können in einem Kundenbeziehungsmanagementsystem („CRM-System“) oder einer ähnlichen Anforderungsorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Wir überprüfen den Bedarf alle zwei Jahre; Darüber hinaus gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Kommentare und Beiträge
Wenn Benutzer Kommentare oder andere Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf unseren berechtigten Interessen in der Art von Art. 1 basieren. 6 Abs. 1 lit. f. GDPR wird 7 Tage gelagert. Dies dient unserer eigenen Sicherheit, wenn jemand unangemessene Inhalte (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda usw.) in Kommentaren und Beiträgen hinterlässt. In diesem Fall können wir für den Kommentar oder Beitrag verklagt werden und sind daher an der Identität des Autors interessiert.
Darüber hinaus behalten wir uns das Recht vor, mit unseren berechtigten Interessen in Einklang zu stehen. Art. 6 Abs. 1 lit. f. GDPR verarbeitet die Informationen von Benutzern zum Zwecke der Spam-Erkennung.
Google Analytics
Aufgrund unserer berechtigten Interessen (d.h. des Interesses an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Online-Angebots im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Lit. DSGVO) verwendet Google Analytics einen von Google LLC bereitgestellten Webanalysedienst („ Google”). Google verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung des Online-Angebots durch die Nutzer werden in der Regel an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist gemäß der Privacy Shield-Vereinbarung zertifiziert, die eine Garantie für die Einhaltung der europäischen Datenschutzgesetze bietet (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese Informationen in unserem Namen verwenden, um die Nutzung unseres Online-Angebots durch Nutzer zu bewerten, Berichte über die Aktivitäten in diesem Online-Angebot zu erstellen und uns weitere Dienste im Zusammenhang mit der Nutzung dieses Online-Angebots und der Internetnutzung bereitzustellen. In diesem Fall können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Benutzer erstellt werden.
Wir verwenden Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung. Dies bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer von Google in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA gesendet und dort gekürzt.
Die vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von Google bereitgestellten Daten zusammengeführt. Benutzer können die Speicherung von Cookies verhindern, indem sie ihre Browsersoftware entsprechend einstellen. Benutzer können auch die Erfassung der durch den Cookie generierten Daten durch Google im Zusammenhang mit der Nutzung des Online-Angebots und der Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Weitere Informationen zu den Datennutzungs-, Einstellungs- und Abwertungsoptionen von Google finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) und in den Anzeigeneinstellungen von Google (https://adssettings.google.com/authenticated) ). Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Google Re / Marketing-Dienste
Aufgrund unserer berechtigten Interessen (d.h. des Interesses an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichen Funktionsweise unseres Online-Angebots im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Lit. DSGVO) nutzen wir die Marketing- und Remarketing-Dienste („Google Marketing Services“). , LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Google ist gemäß der Privacy Shield-Vereinbarung zertifiziert, die eine Garantie für die Einhaltung der europäischen Datenschutzgesetze bietet (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Mit Google Marketing Services können wir Anzeigen für und auf unserer Website besser ausrichten, sodass Anzeigen nur Nutzern geschaltet werden, die möglicherweise ihren Interessen entsprechen. Wenn ein Benutzer, z.B. das Anzeigen von Anzeigen für Produkte, an denen er interessiert war, auf anderen Websites sieht, wird als Remarketing bezeichnet. Wenn Google und unsere anderen Websites, die auf Google Marketing Services zugreifen, direkt auf Google zugreifen, wird von Google ein Code ausgeführt und sogenannte (Re-) Marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) integriert in die Website. Mit ihrer Hilfe erhält der Benutzer ein individuelles Cookie, d.h. es wird eine kleine Datei gespeichert (anstelle von Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, einschließlich google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Benutzer besucht hat, für welche Inhalte er interessiert ist und auf welche Angebote er geklickt hat, sowie technische Informationen über den Browser und das Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit und andere Informationen zur Verwendung von das Online-Angebot. Die IP-Adresse der Nutzer wird ebenfalls erfasst, wobei wir im Rahmen von Google Analytics bekannt geben, dass die IP-Adresse innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderer Vertragsparteien des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum und nur in Ausnahmefällen verkürzt wird Der Google-Server in den USA wird dort übertragen und gekürzt. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers in anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die oben genannten Informationen können auch von Google mit solchen Informationen aus anderen Quellen verknüpft werden. Wenn der Nutzer dann andere Websites besucht, können diese entsprechend seinen Interessen angezeigt und die Anzeigen auf ihn zugeschnitten werden.
Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google Marketing Services pseudonym verarbeitet. Dass Google z.B. nicht der Name oder die E-Mail-Adresse der Benutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten-Cookies in pseudonymen Benutzerprofilen. Aus Sicht von Google werden die Anzeigen nicht verwaltet und einer bestimmten Person angezeigt, sondern dem Cookie-Besitzer, unabhängig davon, wer dieser Cookie-Besitzer ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich gestattet hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die über Google Marketing Services gesammelten Informationen über Nutzer werden an Google übertragen und auf den Servern von Google in den USA gespeichert.
Zu den von uns genutzten Google-Marketingdiensten gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Bei Google AdWords erhält jeder Werbetreibende ein anderes “Conversion-Cookie”. Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Werbetreibenden verfolgt werden. Die über das Cookie gesammelten Informationen werden verwendet, um Conversion-Statistiken für AdWords-Werbetreibende zu erstellen, die sich für das Conversion-Tracking entschieden haben. Werbetreibende sehen die Gesamtzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt und auf eine Conversion-Tracking-Tag-Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, die Benutzer persönlich identifizieren.
Wir können Anzeigen von Drittanbietern basierend auf dem Google AdSense-Marketingdienst einbinden. AdSense verwendet Cookies, mit denen Google und seine verbundenen Websites Anzeigen schalten können, die auf den Besuchen der Nutzer auf dieser Website oder auf anderen Websites im Internet basieren.
Darüber hinaus können wir den “Google Tag Manager” verwenden, um die Google Analytics- und Marketing-Services auf unserer Website zu integrieren und zu verwalten.
Weitere Informationen zur Datennutzung von Google für Marketingzwecke finden Sie auf der Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads.